top of page

70. Fette Hose, fettes Konto, leeres Leben – Warum weniger oft mehr ist.

Aktualisiert: 19. Mai


Wenn du etwas loslässt, hast du plötzlich zwei Hände frei.

Wie oft klammern wir uns an Dinge, Gewohnheiten, Beziehungen oder Vorstellungen, die uns längst nicht mehr guttun? Wir halten fest aus Angst vor dem Verlust, aus Gewohnheit oder aus einer falschen Vorstellung von Sicherheit. Doch der tiefgründige Yoga-Spruch "Wenn du etwas loslässt, hast du plötzlich zwei Hände frei" enthüllt eine einfache, aber revolutionäre Wahrheit: Das Loslassen schafft Raum für Neues, für Wachstum und für eine tiefere Verbindung zu uns selbst und zur Welt.



weiterlesen...

Die befreiende Kraft des Abschieds:


Lass uns die Essenz dieses Spruchs entfalten:

  • "Wenn du etwas loslässt...": Dieser Teil betont die aktive Handlung des Abschiednehmens, des bewussten Freigebens von etwas, das uns bindet oder belastet.

  • "...hast du plötzlich zwei Hände frei.": Hier liegt die transformative Erkenntnis. Das Loslassen schafft nicht nur physischen Raum, sondern auch mentalen und emotionalen Freiraum für neue Möglichkeiten, für Kreativität und für echte Begegnungen.


Deine Impulse für ein befreites Leben:

Anstelle von "Dresi Schlüssel Erkenntnisse" schlage ich "Deine Schritte in die Freiheit des Loslassens" vor. Hier sind einige Gedanken, die dieser Yoga-Spruch in uns anstoßen kann:

  • Die Illusion der Kontrolle: Oft halten wir fest, weil wir glauben, die Kontrolle zu behalten. Doch wahre Stärke liegt oft im Vertrauen und im Loslassen des Kontrollzwangs.

  • Die Last des Unnötigen: Materielle Besitztümer, unerledigte Aufgaben, negative Gedankenmuster – all das kann uns belasten und unsere Hände binden. Loslassen schafft Leichtigkeit.

  • Raum für Neues schaffen: Nur wenn wir Altes loslassen, entsteht Platz für neue Erfahrungen, neue Beziehungen und neue Perspektiven in unserem Leben.

  • Die Befreiung von alten Verletzungen: Groll, Bedauern und alte Verletzungen können uns emotional fesseln. Das bewusste Loslassen ermöglicht Heilung und inneren Frieden.

  • Die Freiheit des gegenwärtigen Moments: Wenn wir uns von Vergangenem und Zukünftigem lösen, können wir den gegenwärtigen Moment mit offenen Händen und einem offenen Herzen empfangen.


Wie du das Loslassen üben kannst:

  • Identifiziere, was dich festhält: Nimm dir Zeit zur Selbstreflexion und erkenne, an welchen Dingen, Gedanken oder Beziehungen du festhältst, die dir nicht guttun.

  • Beginne mit kleinen Schritten: Das Loslassen muss nicht radikal erfolgen. Beginne mit kleinen Dingen und taste dich langsam voran.

  • Akzeptiere deine Gefühle: Loslassen kann schmerzhaft sein. Erlaube dir, die damit verbundenen Emotionen zu fühlen und anzunehmen.

  • Fokus auf das, was du gewinnst: Richte deine Aufmerksamkeit auf den Raum und die Möglichkeiten, die durch das Loslassen entstehen.

  • Vertraue dem Prozess: Loslassen ist ein Prozess, der Zeit braucht. Sei geduldig mit dir selbst und vertraue darauf, dass es zum Guten führt.


Fazit:

"Wenn du etwas loslässt, hast du plötzlich zwei Hände frei" ist eine einfache, aber tiefgreifende Weisheit. Sie erinnert uns daran, dass Festhalten oft mehr kostet als Loslassen. Indem wir den Mut finden, uns von dem zu befreien, was uns bindet, öffnen wir uns für ein Leben in größerer Freiheit, Leichtigkeit und Fülle. Nutze die neu gewonnenen Hände, um das Leben in vollen Zügen zu umarmen!


(Foto A. Wick; KI-unterstützte Testerstellung)


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page